Zahlt die Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung, wenn ein Haushaltsgerät einen Wasserschaden verursacht?

Was­ser­scha­den: Zahlt die Ver­si­che­rung, wenn ich die Wasch­ma­schine unbe­auf­sich­tigt anstelle?

Die gute Nachricht vorneweg: Wer seine Haushaltsgeräte unbeaufsichtigt laufen lässt, verliert nicht automatisch seinen Versicherungsschutz. Manche Versicherte befürchten, Hausrat-, Wohngebäude-, oder die Privathaftpflichtversicherung könne in diesem Fall die Leistung ablehnen. Doch so einfach ist es nicht. In der Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung gilt: Nicht jeder Versicherte, der seine Haushaltsgeräte unbeaufsichtigt betreibt, handelt per se grob fahrlässig.

Was bedeutet Fahrlässigkeit?

Fahrlässigkeit bedeutet: Eine Person führt einen Schaden zwar nicht willentlich herbei, anders als beim Vorsatz. Sie lässt aber die erforderliche Sorgfalt außer Acht. Wer beispielsweise das Haus verlässt, ohne die Tür zu verschließen, macht es Einbrechern leichter und trägt eine Mitschuld, wenn die Wohnung während der Abwesenheit ausgeraubt wird. Fahrlässigkeit setzt voraus, dass das Verhalten vermeidbar gewesen wäre – und die Folgen der Unachtsamkeit oder Nachlässigkeit absehbar waren.

Die Fahrlässigkeit kennt unterschiedliche Schattierungen. Je nach Schwere der Mitschuld wird zwischen einfacher und grober Fahrlässigkeit unterschieden. Heißt: Es kommt hier immer auf den Einzelfall an – so auch bei Wasserschäden durch Haushaltsgeräte. Ganz generell dürfen Versicherungen ihre Leistungen kürzen, wenn ein Schaden fahrlässig oder grob fahrlässig verursacht wurde. In Ausnahmefällen kann bei grober Fahrlässigkeit die Leistung sogar auf null gekürzt werden.

Was ist bei einem Wasserschaden zu tun? 

Was gilt beim Schutz der privaten Haftpflichtversicherung?

Der Schutz der Privathaftpflichtversicherung bleibt grundsätzlich auch bei grober Fahrlässigkeit bestehen – egal ob Versicherte die Haushaltsgeräte beaufsichtigen oder nicht. Wesentliche Ausnahme: Der Schaden wird vorsätzlich verursacht. In diesem Fall müssen Haftpflichtversicherer nicht leisten.

Brandursache: unbeaufsichtigtes Haushaltsgerät

Technische Defekte an Haushaltsgeräten können neben Wasserschäden auch Brände verursachen. Ob ein Haushaltsgerät unbeaufsichtigt betrieben werden darf, hängt deshalb auch davon ab, ob es im ordnungsgemäßen Betrieb dafür vorgesehen ist. Das legen die Hersteller der Geräte fest. Wenn Haushaltsgeräte nach Herstellerangabe für den unbeaufsichtigten Betrieb vorgesehen sind, können sie grundsätzlich unbeaufsichtigt betrieben werden, ohne dass dies den Versicherungsschutz beeinträchtigt. Dies schließt aber grobe Fahrlässigkeit nicht aus: Wenn der Versicherungsnehmer deutliche Hinweise auf eine mögliche Havarie hat (zum Beispiel nasser Fleck auf dem Boden, Schmorgeruch), muss er handeln.

Kostenlose Kundenmagazine

für Versicherungsmakler, Vermittler und Vertriebe