Stromspartipps helfen sofort

Strom sparen im Haushalt: Einfache Tipps der Verbraucherzentrale

Ist Ihre Stromrechnung zu hoch? Unsere einfachen Stromspartipps helfen sofort beim Sparen!

Das Wichtigste in Kürze:

  • Mit einfachen Änderungen im Alltag können Sie bereits viel Strom sparen.
  • Aus ist nicht gleich Aus – viele Geräte verbrauchen trotz Aus-Knopf weiter Strom.
  • Wenn Sie alte Elektrogeräte gegen neue, energieeffiziente Modelle austauschen, können Sie am meisten Strom sparen.

Wo kann ich Strom sparen?

Strom sparen können Sie überall: In der Küche, beim Waschen und Trocknen, bei der Beleuchtung sowie bei der Unterhaltung und im Home Office. Das geht bereits durch ganz einfache Verhaltensänderungen im Alltag!

Was verbraucht am meisten Strom?

Besonders viel Strom verbrauchen wir bei unserer Kommunikation und Unterhaltung – durchschnittlich fast 1/3 des Stromverbrauchs in einem Haushalt. Hierunter fallen Fernseher, Computer, Spielekonsolen und alles was dazu gehört. Hier lohnt es sich also besonders auf effiziente Geräte zu setzen.

Wie finde ich Stromfresser im Haushalt?

Den Stromverbrauch können Sie ganz einfach mit einem Strommessgerät messen. Dieses können Sie sich in NRW kostenlos in unseren Beratungsstellen ausleihen. Vergleichen Sie den gemessenen Stromverbrauch mit einem neuen, energieeffizienten Modell im Handel. Den Jahresstromverbrauch können Sie einfach beim Energieeffizienzlabel am Gerät ablesen. Bei besonders alten Geräten zahlt sich der Austausch Ihres Altgeräts trotz eines höheren Kaufpreises schnell aus.

Aber auch ausgeschaltete Elektrogeräte entpuppen sich manchmal als „heimliche“ Stromfresser. So können Sie sie ohne Messgerät entlarven: Fühlen Sie, ob das Netzteil warm ist. Wenn ja, dann verbraucht das Gerät weiterhin Strom. Das ist häufig bei Steh- oder Schreibtischlampen, Laptops oder anderen Bürogeräten der Fall. Die ungenutzte Leistungsaufnahme kann hier von 0,5 bis 10 Watt variieren – auf das Jahr hochgerechnet lohnt es sich also öfter mal den Stecker zu ziehen!

Das gilt immer: Stand-By-Funktion lieber nicht nutzen

Die sogenannte Stand-By-Funktion verbraucht weiter Strom, wenn auch wenig: Die Stand-by-Leistung von neueren Geräten darf nach EU-Vorgabe nur noch bis zu 0,5 Watt betragen.

Aber: Das gilt nicht für Geräte, die mit einem Netzwerk verbunden sind – zum Beispiel Smart-Speaker, Set-Top-Boxen oder Spielekonsolen. Hier gilt die EU-Obergrenze nicht. Bei solchen Geräten lohnt sich das Abschalten besonders, wenn Sie sie gerade nicht verwenden.

Achtung: Es gibt einige wenige Geräte, zum Beispiel OLED-Fernseher, die auch nach der aktiven Nutzung noch für eine Weile Strom benötigen. Prüfen Sie hierzu die Angaben in der Gebrauchsanweisung des Gerätes.

Worauf Sie beim Neukauf achten müssen

Bei jedem Neukauf sollten Sie auf den Stromverbrauch des Gerätes achten. Manchmal haben auf den ersten Blick vergleichbare Geräte sehr unterschiedliche Energie-Verbrauchswerte. Das macht sich in der nächsten Stromrechnung bemerkbar. Achten Sie neben einer hohen Effizienzklasse auch auf den konkret angegebenen Stromverbrauch in kWh pro Jahr.

Schon gewusst? Rund 300 Watt und mehr kann ein High-End-Gaming-Computer durchschnittlich im Betrieb verbrauchen. Bei 3,5 Stunden Gaming pro Tag sind das über 1 kWh Energie am Tag und über 380 kWh im Jahr – dafür könnten Sie rund 500 mal die Wäsche waschen, etwa 1900 Kilometer elektrisch fahren oder ein Jahr lang 2 Kühl-Gefriergeräte betreiben.

Und nicht vergessen: Insbesondere beim Online-Gaming kommt noch ein zusätzlicher Energieverbrauch für die Internetverbindung und den Serverbetrieb hinzu.