Schreibe und veröffentliche Pressemitteilungen, News und Blogbeiträge über die Plattform von ProExpert24

Jeden Monat 1 Millionen Leser erreichen!

So macht ihr euer Projekt und euer Unternehmen bekannt

So macht ihr euer Projekt und Unternehmen mit ProExpert24 bekannt. Um auf eure Initiative aufmerksam zu machen, ist Pressearbeit ein wichtiges Mittel. Hier erfahrt ihr, wie ihr es in die Medien schafft und worauf es dabei ankommt.

Pressearbeit – was ist das?

Pressearbeit ist ein Baustein der Öffentlichkeitarbeit. Sie ergänzt die Verwendung eigener Medien wie Internetseite, Facebook-Auftritt, Flyer oder Plakate. Konkret geht es um die Kommunikation mit einer breiten Öffentlichkeit über Dritte – nämlich über Journalisten.

Der unschlagbare Vorteil der Pressearbeit: Mit ihr habt ihr eine viel größere Reichweite, weil ihr nicht nur eure Freunde und Follower in den Sozialen Netzwerken, Besucher der eigenen Website oder die Leser eines Flyers erreicht. Ihr erhaltet mit Pressearbeit also eine größere Resonanz. Als Initiative könnt ihr so andere Zielgruppen auf euch aufmerksam machen.

Der Knackpunkt dabei: Zunächst müsst ihr den Journalisten davon überzeugen, dass ein Thema spannend ist und Leser, Hörer oder Zuschauer interessiert. Dafür bringt ihr als Initiative aber gute Voraussetzungen mit. Denn ihr engagiert euch konkret und ehrenamtlich in der Stadt, im Viertel, in der Nachbarschaft. Dafür sind Lokaljournalisten in der Regel sehr offen. Dennoch: Redaktionen entscheiden frei, was sie bringen und was nicht und berichten auch mal kritisch.

Durch Zeitungsartikel, Radio- oder TV-Beiträge könnt ihr als Initiative …

  • euren Bekanntheitsgrad erhöhen und Interessierte auf euch aufmerksam machen,
  • Mitglieder, Kooperationspartner und Förderer gewinnen.
  • Vertrauen und Transparenz schaffen und Akzeptanz steigern.
  • mögliche Unterstützer aus Politik und Wirtschaft von euch überzeugen.

So baut ihr eine erfolgreiche Pressearbeit auf

1.    „Pressesprecher“ festlegen
Journalisten brauchen Ansprechpartner. Deshalb solltet ihr zunächst klären:

  • Wer hat in eurer Initiative Spaß am Umgang mit Medien?
  • Wer kann die erforderliche Zeit aufbringen?
  • Wer ist bereit, „Gesicht“ zu zeigen, wenn es um Fotos oder Filmaufnahmen geht?

Diejenigen, die die Pressearbeit übernehmen, brauchen dabei unbedingt den Rückhalt und das Vertrauen, für die Initiative sprechen zu können. Denn Reporter benötigen griffige Zitate, die sie verwenden können.

Wenn ihr eine Internetseite habt, sollte euer Ansprechpartner für die Presse mit Name, E-Mail-Adresse und evtl. Telefonnummer genannt werden und gut für Medienvertreter erreichbar sein.

2.    Verteiler zusammenstellen
Für Initiativen sind besonders lokale Medien von Interesse. Dazu gehören Tageszeitungen, Wochenblätter, Online-Zeitungen, Szene- und Stadtteilmagazine, Radiosender und Fernsehsender mit Lokalprogramm. Sammelt die entsprechenden Kontakte und stellt einen Verteiler zusammen.

Einen Überblick über die lokale Medienlandschaft bieten oft die Internetseiten der Kommunen. Dort werden Webseiten oder E-Mail-Adressen aufgeführt. Außerdem stehen Kontaktdaten im Impressum (gedruckt oder online). Durch Anrufen könnt ihr evtl. persönliche Ansprechpartner ermitteln. Fragt auch die Pressearbeiter aus eurer Kommune – oftmals helfen sie gerne weiter.

3.    Themen und Anlässe festlegen
Überlegt euch, welche Themen ihr in den Medien platzieren möchtet:

  • Neuigkeitswert: Ist das Thema aktuell oder gibt es einen neuen Aufhänger?
  • Betroffenheit: Betrifft das Thema viele Menschen oder nur eine kleine Gruppe?
  • Nähe: In welchem Verbreitungsgebiet spielt es eine Rolle?
  • Emotionalität: Steckt ein Konflikt in dem Thema? Weckt es Emotionen, provoziert es?
  • Promi-Faktor: Ist Prominenz beteiligt?
  • Unterhaltungswert: Ist die Nachricht kurios und regt zum Schmunzeln an?
  • Service: Können die Leser oder Hörer praktisch etwas mit der Information anfangen? Ist sie nützlich?

Einige Beispiele, die sich als konkreter Anlass für eine Pressemitteilung eignen:

  • News: Beispielsweise Gründung, Umzug oder neue Betätigungsfelder eurer Initiative.
  • Veranstaltungen und Aktionen: Sind für die lokale Presse interessant, sofern sie öffentlich zugänglich sind (Reparaturtag, Kräuterexkursion, Gartenfest, Podiumsdiskussion, Upcycling-Workshop etc.).
  • Gewinnung neuer Kooperationspartner, Sponsoren oder Schirmherren.
  • Stellungnahme zu öffentlichen Planungen und Projekten: Beispielsweise zu einem geplanten Radweg, der zu schmal für Lastenräder ist.

Die Pressemitteilung

Die Pressemitteilung ist der gängigste Weg, Informationen und Anliegen an die Medien heranzutragen. Entsprechend viele Pressemitteilungen gehen täglich bei den Redaktionen ein. Deshalb müssen die Journalisten schnell erkennen können, worum es geht. Eine gute Pressemitteilung kommt einem späteren Artikel bereits sehr nah – egal, ob sie an eine Zeitung oder einen Radio-/Fernsehsender geschickt wird. Wenn der Journalist die Mitteilung interessant findet, wird er sie verwenden oder sich melden, um eine eigene „Geschichte“ daraus zu machen.

So schreibt ihr eine gute Pressemitteilung

Form & Aufbau

  • Kennzeichnet die Pressemitteilung als solche, indem ihr oben „Pressemitteilung“ drüberschreibt.
  • Verfasst Pressemitteilungen, die maximal eine Seite lang sind (Zeilenabstand 1,5 Zeilen, Schriftgröße zwischen 10 und 12).
  • Gliedert den Text mit Absätzen.
  • Startet mit einer aussagekräftigen Überschrift, dazu kommt ggf. eine erläuternde Unterzeile.
    Beispiel:
    Repair-Café für Mönchengladbach
    Neue Initiative hilft beim Reparieren von Haushaltsgeräten und Fahrrädern
  • Nennt zu Beginn Ort und Datum – das ist die sogenannte Ortsmarke, die auch am Anfang jedes  Textes einer Presseagentur steht.
    Beispiel:
    Düsseldorf, 25. August 2019
  • Schreibt das Wichtigste zuerst, also den Nachrichtenkern – wer, was, wann, wo (evtl. wie und warum). Das sind die journalistischen „W“-Fragen.
  • Führt danach ggf. Hintergründe, Zusammenhänge, Ursachen auf.
  • Nennt zum Schluss den Ansprechpartner für Rückfragen und weitere Informationen mit Kontaktdaten.

Formulierung

  • Wahrt sachliche Distanz. Schreibt nicht aus der Ich- oder Wir-Perspektive, sondern wählt die dritte Person. Das wirkt seriöser und erspart es dem Journalisten, die Meldung umzuformulieren.
    Beispiel:
    Richtig: Die Garteninitiative „Immergrün“ lädt die Anwohner der Blumenstraße zum Sommerfest ein
    Falsch: Wir laden alle unsere Nachbarn ganz herzlich zum Sommerfest ein
  • Schreibt in vollständigen Sätzen und vermeidet Rechtschreibfehler.
  • Verwendet keine werbliche Formulierungen, Übertreibungen und Wertungen.
  • Nennt bei Personen immer Vor- und Zunamen und Funktion/Rolle.
    Beispiel:
    Janine Bauer, Sprecherin der Garteninitiative „Immergrün“
  • Verwendet möglichst keine Abkürzungen wie km/h, €.
  • Schreibt Zahlen bis einschließlich zwölf aus.
  • Führt Datum und Uhrzeit korrekt auf.
    Beispiel:
    Richtig: am Mittwoch, 2. Juli, ab 17 Uhr
    Falsch: am 02.07.2017 um 17:00 Uhr.

So versendet ihr Pressemitteilungen und -einladungen

Der Versand per E-Mail ist der gängigste und einfachste Weg. Aber Achtung: Schnell landet eine Nachricht auch im Papierkorb. Diese Aspekte solltet ihr berücksichtigen:

  • Wählt eine E-Mail-Adresse, die den Absender klar erkennen lässt.
    Beispiel:
    Richtig: vera@repaircafe-koeln.de
    Falsch: vera65@gmail.com
  • Wählt für den Versand den richtigen Zeitpunkt: Eine Veranstaltungsankündigung sollte tagesaktuellen Medien ca. zehn Tage vor dem Termin vorliegen, Wochen- oder Monatszeitungen brauchen entsprechend mehr Vorlauf. Eine Einladung kann fünf bis acht Tage vor dem Datum herausgegeben werden. Grundsätzlich gilt: Alle Infos am besten so versenden, dass sie vormittags vorliegen.
  • Nennt im Betreff eindeutig den Anlass.
    Beispiel:
    Neues Lastenrad für Düren oder
    Einladung zum Pressegespräch im Gemeinschaftsgarten „Grüne Oase“
  • Sendet die Mitteilung im Anhang in einem gängigen Dateiformat, am besten Word. Ihr könnt den Text zusätzlich direkt in die Mail kopieren.
  • Eine Anrede ist nicht unbedingt erforderlich. Falls ihr euch damit wohler fühlt, wählt einen sachlichen Ton.
    Beispiel:
    Sehr geehrte Damen und Herren der Redaktion, hiermit übersende ich Ihnen die Pressemitteilung der Initiative XY zum Thema …
  • Zusätze wie „Über eine Veröffentlichung würden wir uns freuen“ sind okay, aber nicht notwendig. Gebt keine „Handlungsanweisungen“, die sind bei Journalisten unbeliebt.
    Beispiel:
    Falsch: Bitte veröffentlichen Sie die Meldung ungekürzt am 25.5.

Quelle: Verbraucherzentrale NRW

Kostenlose Kundenmagazine

für Versicherungsmakler, Vermittler und Vertriebe

Kundenmagazine

Kein Abo! Keine Registrierung erforderlich!

Eine Kundenzeitung, Kundenzeitschrift oder ein Kundenmagazin für Versicherungsmakler und Finanzexperten ist eine Zeitung, die zielgruppenorientiert erstellt und meistens kostenlos vergeben wird.

Mit PR-FAIR können sie jetzt einfach und bequem eine Kundenzeitung per Mausklick erstellen!