
Goldgelber Butter-Mais
Und das Beste: Unsere Mais-Rezepte sind nicht nur lecker, sondern auch noch gesund und leicht.
Nutzen sie jetzt ProExpert24 für ihre Pressearbeit. Wir veröffentlichen ihre Pressemeldungen kostenlos.
Nutzen sie jetzt ProExpert24 für ihre Pressearbeit. Wir veröffentlichen ihre Pressemeldungen kostenlos.
Und das Beste: Unsere Mais-Rezepte sind nicht nur lecker, sondern auch noch gesund und leicht.
Die Rinderrouladen aufrollen, waschen und mit Küchenkrepp trockentupfen. Zwiebeln in Halbmonde, Gurken in Längsstreifen schneiden. Schere und Küchengarn bereitstellen.
Die Zwiebeln schneiden und in reichlich Butterschmalz rösten. Die Zwiebeln ständig umrühren und bei niedriger Hitze etwa eine halbe Stunde sanft braten, bis sie schön braun sind. Nun 1 gepresste Knoblauchzehe, den Zucker und das Tomatenmark hinzugeben und etwa 2 – 3 Minuten mitbraten.
Eine flache Platte (oder einen großen Teller) in den Backofen stellen und diesen mit 80 °C ca. eine halbe Stunde vorheizen. Temperatur wenn möglich mit Backofenthermometer kontrollieren.
Aus Hackfleisch, dem ausgedrückten Brötchen und der geschälten, fein gehackten Zwiebel in einer Schüssel mit den zwei Eiern, Salz und Pfeffer einen geschmeidigen Fleischteig kneten. Den Klopsteig mit Paniermehl binden. Je nach persönlichem Geschmack kann auch noch ein wenig Sardellenpaste hinzugefügt werden. Aus der Teigmasse Klopse formen.
Schweineschmalz im Topf bei niedriger Stufe schmelzen. Klein gewürfelten Bauchspeck dazugeben und leicht auslassen. Dann die klein gehackten Zwiebeln mitdünsten bis sie glasig sind. Gewürfelte Karotten, Sellerie und klein geschnittenen Lauch dazugeben.
Den Rinderbraten mit ordentlich Senf einschmieren, leicht salzen und pfeffern und zusammen mit der Zwiebel und dem Knoblauch in einem Topf scharf anbraten. Ich nehme dafür lieber eine Bratcreme als Öl, dann hält der Senf besser am Fleisch.
Ab in die 80er mit einem beliebten Retrogericht: Ulla Scholz setzt auf einen feurigen Partyeintopf von damals, der besonders jetzt im Januar Magen und Herz erwärmt.
Eine leckere Variation für Weißwein-Liebhaber ist der weiße Glühwein – wobei sich die Zubereitung etwas vom roten Glühwein unterscheidet.
Dieser „Kinderpunsch“ ist eine leckere, alkoholfreie Alternative zu klassischem Glühwein – und schmeckt natürlich auch Erwachsenen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Nutzung der Website analysieren und verbessern zu können, ohne dass eine Identifikation der Besucher der Website möglich ist. Zudem werden Inhalte von Drittanbietern eingebunden, um Ihnen Karten, Videos und Social-Media-Sharing-Funktionen bereitzustellen. Dabei erfolgen Datenflüsse zu den Drittanbietern. Diese setzen ebenfalls Cookies, sofern Sie „Zustimmen“ anklicken. Weitere Informationen und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zu widerrufen oder der Verwendung von Cookies zur Analyse zu widersprechen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir automatisieren ihre Neukunden-Akquise