Was man alles in der Wohnung / dem Haus hat, wird oft im Wert unterschätzt. Stellen Sie sich vor, Sie müssten nach einem Totalschaden (zum Beispiel durch einen Brand) alles ersetzen. Hier schützt eine Hausratversicherung.
Das Wichtigste in Kürze:
Quelle: Verbraucherzentrale
Ob eine Hausratversicherung notwendig ist, hängt vom Wert Ihres Besitzes ab. Also: Je wertvoller die Einrichtung, desto wichtiger ist die Police.
Welche Gefahren bzw. Kosten sind versichert?
Der Feuerversicherungsschutz erstreckt sich auf Schäden durch Brand, direkten Blitzschlag, Explosion, Anprall oder Absturz von Flugzeugen, seiner Teile oder Ladung sowie Folgeschäden durch Rauch, Ruß und Löschen.
Ein Beispiel: Durch einen technischen Defekt entzündet sich ein Fernsehgerät und es kommt zu einem Wohnungsbrand. Bei den Löscharbeiten der Feuerwehr wird die Wohnung unter Wasser gesetzt. In diesem Fall ersetzt die Hausratversicherung sowohl die Schäden am Hausrat, die direkt durch das Feuer entstanden sind, als auch die Folgeschäden durch Rauch und Löschwasser.
Bei Leitungswasserschäden zahlt die Versicherung nicht in allen Fällen. Typische Schadensursachen, für die Versicherer einstehen, sind Rohrbrüche und geplatzte Schläuche an Wasch- und Geschirrspülmaschinen. Auch Frostschäden an sanitären Anlagen werden ersetzt.
Schäden durch Einbruchdiebstahl sind versichert, einfacher Diebstahl hingegen nicht. Auch Vandalismus sowie Raub sind versichert.
Unter das versicherte Risiko Sturm fallen Schäden, die ab Windstärke 8 verursacht werden. Bei Hagelschäden zahlt der Versicherer unabhängig von der Windstärke. Typische Schadenursachen: Ein Sturm deckt das Dach ab, Hagelkörner schlagen Scheiben ein. Von vielen Hausratversicherungen werden dagegen Schäden durch Starkregen, Grund- oder Hochwasser nicht bezahlt. Hierfür gibt es ergänzende Policen, die Elementarschadenversicherungen (siehe Kasten).
Versichert sind durch eine Hausratversicherung auch mögliche Folge-Kosten nach den beschriebenen Ereignissen. Dazu zählen Aufräumungskosten, Bewegungs- und Schutzkosten, Hotelkosten, Transport- und Lagerungskosten, Schlossänderungskosten, Bewachungskosten, Reparaturkosten für Gebäudebeschädigungen, Reparaturkosten für Bodenbeläge, Innenanstriche und Tapeten bei Leitungswasserschäden in gemieteten Räumen. Wenn Sie die Wohnung nicht mehr nutzen können (z.B. nach einem Brand), werden die Hotelkosten ohne Nebenkosten (z.B. Frühstück, Telefon) übernommen. Die Entschädigung wird in der Regel bis zu 100 Tage gezahlt und ist auf ein Tausendstel der Versicherungssumme beschränkt.
Zusätzlicher Versicherungsschutz wird oft für das Glas- oder das Fahrraddiebstahlrisiko angeboten. Damit sichern Sie aber keine Risiken ab, die Ihre wirtschaftliche Existenz bedrohen. Auf solche Zusätze können Sie also verzichten.
Was fällt unter Hausrat?
Versichert ist der gesamte Hausrat gegen Zerstörung, Beschädigung und Abhandenkommen. Zum Hausrat gehören alle Sachen, die im Haushalt zur Einrichtung, zum Gebrauch oder zum Verbrauch dienen. Dazu zählen auch Wertsachen:
Die Entschädigung ist je Versicherungsfall meist auf insgesamt 20 Prozent der Versicherungssumme begrenzt. Außerdem müssen die Wertsachen 1. bis 3. aus der Liste oben besonders gesichert aufbewahrt worden sein, beispielsweise in einem Geldschrank.
Die Beitrags- und Leistungsunterschiede zwischen den Anbietern von Hausratversicherungen sind enorm. Lassen Sie sich im Zweifel unabhängig beraten!
Natürlich kannst Du auch einen Versicherungsvergleich bei einem Vergleichsportal machen. Allerdings sollte dies zunächst einmal zur Orientierung dienen. Bei Vergleichsportalen findest du in der Regel nicht alle Versicherungsunternehmen.
Wo ist der Hausrat versichert?
Wenn Sie eine Hausratversicherung abschließen, gilt das nur für die im Versicherungsschein bezeichnete Wohnung. Zur Wohnung gehören auch Räume in Nebengebäuden – einschließlich Garagen. Arbeitszimmer, die ausschließlich beruflich oder gewerblich genutzt werden, gehören nicht zur Wohnung, es sei denn, sie sind nur über die Wohnung zu betreten.
Hausrat, der sich vorübergehend – meist nicht länger als drei Monate – außerhalb der Wohnung befindet, ist im Rahmen der Außenversicherung mit Entschädigungsgrenzen weltweit versichert. Das kann zum Beispiel die Kleidung sein, die Sie in die Reinigung gegeben haben. Oder eine Kamera, die Sie mit auf eine Reise genommen haben und die bei einem Einbruch ins Hotelzimmer gestohlen worden ist.
Während eines Umzuges ist der Hausrat der alten und der neuen Wohnung versichert. Spätestens zwei Monate nach Umzugsbeginn endet der Versicherungsschutz in der bisherigen Wohnung. Einen Umzug sollten Sie der Versicherung rechtzeitig melden.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |