Geld sparen beim Einkaufen

Nicht nur zu Hause, auch beim Einkaufen lässt sich mit einfachen Mitteln viel Geld sparen. Denn Schnäppchen und Sonderangebote lauern überall. Auf bestimmte Lebensmittel verzichten müssen Sie deshalb nicht. Doch es lohnt sich, die Augen offen zu halten.

Wer hungrig einkauft, kauft mehr

Der Tag war stressig, für die Mittagspause blieb keine Zeit. Nun springen Sie mit leerem Magen noch schnell in den Supermarkt, um ein paar Lebensmittel fürs Abendbrot zu besorgen. Doch all die Leckereien lachen Sie an – also greifen Sie beherzt zu? Gehen Sie nie hungrig einkaufen! Denn dann verfallen Sie schnell den Verlockungen des Ladens und kaufen mehr Dinge, als Sie eigentlich brauchen. Im schlimmsten Fall essen Sie diese Lebensmittel dann nicht einmal auf, sondern müssen sie wegwerfen.

Schreiben Sie sich eine Einkaufsliste

Checken Sie vor jedem Einkaufen ihre Lebensmittel in Kühl- und Vorratsschrank und erstellen Sie sich eine Einkaufsliste. Die hilft, im Supermarkt konsequent zu bleiben und wirklich nur die Lebensmittel zu kaufen, die Sie brauchen. So geben Sie weniger Geld aus.

Vergleichen Sie Preise

Große Packungen sind günstiger als kleine? Das war einmal. Denn auch die Hersteller haben erkannt, dass Verbraucher oft zur großen Packung greifen, ohne wirklich nachzurechnen. Fallen Sie nicht auf den Trick mit der vermeintlichen Sparpackung herein! Dabei müssen Sie nicht einmal den Taschenrechner zücken. Supermärkte müssen für Lebensmittel und Hygieneartikel immer einen Einheitspreis – also den Preis pro Liter, Stück, 100g oder Waschladung – angeben. Schauen Sie auf das Kleingedruckte am Regal. Achten Sie auch auf die Mengenangabe bei den Artikeln: Denn wenn der Preis zwar gleich bleibt, ist möglicherweise aber die enthaltene Menge geringer geworden.

10-Minuten/30-Tage-Regel beachten

Fragen Sie sich vor jeder Ausgabe: Brauche ich das wirklich? Auch wenn Sie spontan zu einem großen Ja tendieren, überlegen Sie genau! Dabei hilft die 10-Minuten/30-Tage-Regel:

  • Bei kleineren spontanen Wünschen denken Sie zehn Minuten nach, ob Sie diese Dinge wirklich wollen. Oft hilft es schon, aus dem Geschäft raus- und einmal durch die Passage oder um den Block zu spazieren.
  • Bei größeren Investitionen nehmen Sie sich 30 Tage Zeit, um über das Objekt Ihrer Begierde nachzudenken. Wollen Sie es dann immer noch haben, gönnen Sie es sich und freuen Sie sich daran. Oft kommt es jedoch vor, dass Sie während dieses Grübelzeitraums merken, dass diese Dinge doch gar nicht so wichtig sind.

Nutzen Sie Sonderangebote

Geschirrspültaps, Duschgel oder Lebensmittel vom Bauern aus der Region gibt es oft im Sonderangebot. Vor allem Lebensmittel, die gerade Saison haben und deshalb im Überfluss angeboten werden können, können Sie günstig einkaufen. Greifen Sie hier zu und stellen Sie Ihre Ernährung auf regional und saisonal um. Doch Achtung, auch hier gilt: Unbedingt Preise vergleichen und nachrechnen! Und kaufen Sie nur die Lebensmittel, die Sie auch wirklich essen!

Vergleichen Sie beim Shoppen

Ob die neue, supercoole Jeans oder die Bluetooth-Box – vergleichen Sie die Preise mit den Online-Angeboten, auch wenn Sie schon im Laden stehen. Dabei müssen Sie das Objekt der Begierde nicht einmal online einkaufen und Versandkosten zahlen. Sprechen Sie den Verkäufer an und zeigen Sie ihm das Onlineangebot. Viele Händler gewähren entsprechende Rabatte. Also trauen Sie sich – aber bleiben Sie freundlich.