Krebsfrüherkennung dank einer neuen Zusatzversicherung
Grundsätzlich sind alle Maßnahmen zur Krebsfrüherkennung zu begrüßen, allerdings stellt sich im Moment die Frage wer sich solche Zusatzversicherungen leisten kann und möchte.
Lesen sie jetzt aber die Pressemeldung!
Die HanseMerkur bietet ihren Kunden ab sofort die neue Zusatzversicherung Krebs-Scan an. Das zweistufige Programm zur Krebsfrüherkennung kann durch einen innovativen Bluttest der Darmstädter Zyagnum AG spezielle Enzyme im Blut nachweisen, die bei vielen Tumoren bereits in frühen, symptomlosen Phasen vermehrt gebildet werden. Ergibt sich ein Anfangsverdacht auf Krebs oder eine Krebsvorstufe, wird dieser im zweiten Schritt über modernste bildgebende Verfahren abgeklärt. Im Ergebnis können so eine Vielzahl von Krebsneuerkrankungen besonders früh festgestellt werden – selbst solche, für die es bisher keine reguläre Früherkennung gab. Passende Therapien lassen sich dadurch sehr früh einleiten, was die Chancen auf Heilung meist deutlich erhöht.
„Innovative Ansätze zu fördern und Produkte zu entwickeln, die das Leben unserer Kunden verbessern, ist wesentlicher Teil unserer Unternehmensphilosophie“, sagt Eberhard Sautter, Vorstandsvorsitzender der HanseMerkur. „Wir freuen uns daher über die Kooperation mit der Zyagnum AG, deren Technologie wir bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt unterstützt haben. Daran anknüpfend folgte die Weiterentwicklung zu einer umfassenden neuen Möglichkeit der Früherkennung. Ein maßgeblicher Antrieb für uns war hierbei die Tatsache, dass aktuell für mehr als die Hälfte der jährlichen Krebsneuerkrankungen keine Früherkennung existiert. Wir wollen daher mit diesem einzigartigen Versicherungsprogramm aus Bluttest, modernsten bildgebenden Verfahren und wertvollen Zusatzleistungen einen entscheidenden BeitragSie müssen für eine Versicherung Geld bezahlen. Dieses Gel... zur Krebsfrüherkennung leisten“, so Eberhard Sautter weiter.
Allein in Deutschland erkranken jedes Jahr etwa eine halbe Million Menschen neu an Krebs1 und die Anzahl wird weiter zunehmen. Die Chancen auf Heilung sind in den meisten Fällen umso besser, je früher die Krebserkrankung erkannt wird und entsprechend behandelt werden kann. Obwohl es für einige Krebsarten Untersuchungen zur Früherkennung gibt, die ab einem bestimmten Alter und je nach Geschlecht in regelmäßigen Intervallen durchgeführt werden sollten, sind für insgesamt rund 55 Prozent der jährlichen Krebsneuerkrankungen bisher keine regulären Früherkennungs-untersuchungen verfügbar.
Neues Versicherungsprodukt ergänzt bestehende Krebsfrüherkennung
Mit Krebs-Scan will die HanseMerkur dazu beitragen, diese Lücke in der Krebsfrüherkennung zu schließen. Bestehende Früherkennungsmaßnahmen sollen damit jedoch ausdrücklich nicht ersetzt, sondern bestmöglich ergänzt werden. Das Versicherungsprodukt beinhaltet ein jährliches Bluttestverfahren namens PanTum Detect®, das mit nur einer Blutabnahme Enzyme nachweisen kann, die beim Wachstum vieler Tumorarten vermehrt gebildet werden – und das bereits in Phasen, in denen häufig noch keine anderen Symptome auftreten. Liefert der Test ein auffälliges Ergebnis, wird umgehend abgeklärt, ob sich der Verdacht auf einen gefährlichen Tumor erhärtet und wo sich dieser befindet. Dazu werden moderne Methoden zur Bildgebung wie Magnetresonanz-Tomographie (MRT) oder die Kombination aus Positronen-Emissions-Tomographie und Computer-Tomographie (PET/CT) herangezogen. „In den meisten Fällen bedarf es bei Krebs-Scan lediglich der Blutabnahme – eine für den Kunden vertraute und unkomplizierte Untersuchung. Bestenfalls werden damit auch diejenigen erreicht, die bisher die regulären Maßnahmen zur Früherkennung ungenutzt lassen. Wenn es über Krebs-Scan unter anderem gelänge, diese Gruppe stärker für die Relevanz von Krebsfrüherkennung zu sensibilisieren, wäre das ein großer Schritt. Deshalb ist es uns besonders wichtig, Krebs-Scan-Kunden sehr deutlich darauf hinzuweisen, dass die vorhandenen Möglichkeiten der regulären Früherkennung unbedingt genutzt werden sollten“, betont Eberhard Sautter. Krebs-Scan startet zunächst mit deutschlandweit 30 Blutentnahmestellen und wird sukzessive ausgebaut.
Früherkennung und Rundum-Betreuung in einem
Die Zusatzversicherung deckt neben den Kosten für den Bluttest auch die derzeit besten und kostenintensivsten Folgeuntersuchungen wie PET/CT und MRT sowie die Kosten für Wahlleistungen im Krankenhaus (z.B. Chefarztbehandlung) im Krankheitsfall ab. Abgerundet wird das Angebot durch eine kompetente telemedizinische Betreuung, die den Kunden während der Zeit der weiteren Abklärung durch bildgebende Verfahren begleitet und im Falle eines konkreten Verdachts die nächsten Schritte gemeinsam mit dem Kunden bespricht und einleitet.
Wissenschaftlich untermauert
Dass die Kombination aus dem Bluttest PanTum Detect® und bildgebenden Verfahren geeignet ist, um potenziell gefährliche Tumore bereits in einem frühen, symptomlosen Stadium zu erkennen, wurde jüngst durch eine großangelegte Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) nachgewiesen.