Das Swiss Life-Selbstbestimmungsbarometer wurde mittlerweile zum dritten Mal in Folge durchgeführt und geht der Frage nach, wie selbstbestimmt sich die Menschen in Deutschland aktuell fühlen. Die pandemiebedingten Schutzmaßnahmen dämpfen Optimismus und Zuversicht und machen etwas mit den Menschen: Nur jede vierte befragte Person blickt sorgenfrei in die Zukunft. Aber Selbstbestimmung wird auch immer wichtiger.
Frauen sind häufiger von Stress betroffen als Männer
Gestresste Frauen:
- 93 % der Befragten einer Swiss Life-Studie litten in den vergangenen Monaten unter Stress
- Die Hälfte berichtet von häufigen Burn-out-Symptomen
- Psyche ist Hauptauslöser für Berufsunfähigkeit
Vorsorge-Report: Frauen sorgen seltener fürs Alter vor
Vorsorge-Report: Frauen sorgen seltener fürs Alter vor, aber dafür immer früher / Gender Pension Gap wird unterschätzt
Home sweet Home: Wer kann sich Eigentum leisten?
Home sweet Home – Mehr als zwei Drittel der Befragten einer Studie wünscht sich ein Eigenheim, aber nur die Hälfte kann es sich finanziell leisten
Berufsunfähigkeit: Bei Teilzeitkräften punktet Swiss Life im Leistungsfall ab sofort mit einer Günstigerprüfung
Berufsunfähigkeit: Bei Teilzeitkräften punktet Swiss Life im Leistungsfall ab sofort mit einer Günstigerprüfung
Swiss Life-Studie „Beruf und Risiko“: Absicherung so früh wie möglich planen
Mehr als die Hälfte der Erwerbstätigen (52 %) hält die Absicherung der eigenen Arbeitskraft für überflüssig – doch jeder Vierte wird berufsunfähig