Betriebsrenten: Geringverdiener profitieren von der staatlichen Förderung, viele Beschäftigte vom Zuschuss ihres Arbeitgebers. Vorteilhaft ist die Entgeltumwandlung bereits aufgrund der Steuer- und Sozialabgabenersparnis durch die Reduzierung des Bruttoentgelts.
Kategorie: Betriebliche Altersvorsorge
Fokusgruppe private Altersvorsorge nimmt Arbeit aufFokusgruppe private Altersvorsorge nimmt Arbeit auf
Fokusgruppe private Altersvorsorge nimmt Arbeit auf. Eine Förderung soll Anreize für untere Einkommensgruppen bieten. Die Fokusgruppe soll bis zum Sommer 2023 einen Abschlussbericht mit den Prüfungsergebnissen vorlegen.
Deutscher bAV-Preis: Auszeichnungen für R+V-KundenDeutscher bAV-Preis: Auszeichnungen für R+V-Kunden
Zwei R+V-Kunden gehören zu den Siegern des diesjährigen Deutschen bAV-Preises für die besten Firmenversorgungskonzepte.
Wann dürfen Arbeitgeber von kollektiver Zusage abweichen?Wann dürfen Arbeitgeber von kollektiver Zusage abweichen?
Bei Versorgungsordnungen zur bAV können die Arbeitsvertragsparteien Zusage und Umfang der betrieblichen Altersversorgung grundsätzlich frei gestalten. Aber wie verhält es sich, wenn ein neuer Mitarbeiter schon bei seinem Vorarbeitgeber über
Warum die betriebliche Altersversorgung in der Entgeltumwandlung für Verbraucherinnen ungeeignet istWarum die betriebliche Altersversorgung in der Entgeltumwandlung für Verbraucherinnen ungeeignet ist
Der Rechtsanspruch auf eine bAV bezieht sich nur auf die Durchführung per betrieblicher Entgeltumwandlung, in der nur die Arbeitnehmer:innen einen Teil ihres Lohns für die bAV verwenden. Bei dieser Form
Entgeltumwandlung schützt vor PfändungEntgeltumwandlung schützt vor Pfändung
Gehaltsbestandteile, die Arbeitnehmer im Wege einer Entgeltumwandlung für eine Betriebsrente sparen, bleiben bei der Ermittlung des pfändbaren Einkommens außen vor.