In Frankreich werden Verbraucherinnen und Verbraucher dazu ermutigt, mangelhafte Produkte lieber reparieren zu lassen als auf den Austausch gegen ein neues Produkt zu pochen. Das zum Beispiel durch eine Verlängerung der gesetzlichen Gewährleistung um sechs Monate, wenn der Verbraucher den Händler um Reparatur bittet, und sogar um zwei Jahre, wenn der Händler entscheidet, ein Gerät auszutauschen anstatt, wie vom Verbraucher gewünscht, es zu reparieren.
Doch zu mehr Nachhaltigkeit ermutigen, das ist nicht nur dem Gesetz überlassen. Unsere Nachbarn haben zahlreiche lokale Initiativen auf Lager, die uns dem Ziel einer Kreislaufwirtschaft etwas näherbringen. Viele von ihnen werden auch von nationalen oder europäischen Behörden unterstützt.
Zum Weltverbrauchertag am 15. März stellen wir „Best Practices“ aus den grenznahen Gebieten Frankreichs vor.