- Digitale Streckenmaut und Autobahnvignette vor der Reise besorgen
- Aufpassen: Unseriöse Online-Anbieter verlangen oftmals den doppelten Preis
Frühlingszeit ist Reisezeit – Worauf Sie achten sollten
Getreu dem Motto „Frühlingszeit ist Reisezeit“ wollen viele Verbraucher:innen wieder verreisen; passend dazu wurden die Corona-Beschränkungen gelockert. Ob mit dem Flugzeug, auf Kreuzfahrten oder mit Bus und Bahn – die Verbraucherzentrale Bremen gibt Tipps, damit die Urlaubsfreude nicht baden geht.
- Der Frühling hat begonnen und damit auch die bei Verbraucher:innen beliebte Reisezeit
- Einige coronabedingte Einschränkungen gilt es weiterhin zu beachten
- Für alle die Reiseärger vermeiden wollen, bietet die Verbraucherzentrale Bremen einen Online-Vortrag am 31.03.2022 an
„Aktuell gibt es seitens des Auswärtigen Amtes keine coronabedingte Reisewarnung mehr“, sagt Parsya Baschiri, Verbraucherrechtsberater der Verbraucherzentrale Bremen und ergänzt: „Dennoch gibt es weiterhin Beschränkungen, die es zu beachten gilt. Dazu gehört beispielsweise die für Reiserückkehrer aus dem Ausland geltende allgemeine 3G-Regel.“
Was Verbraucher:innen beachten sollten
Zudem kann es kurzfristig zu Reisewarnungen oder strengeren Reisebeschränkungen kommen. Daher sollten sich Reisende vor und während einer Auslandsreise beim Auswärtigen Amt und auf den Internetseiten der deutschen Auslandsvertretungen informieren, welche Beschränkungen an ihrem Urlaubsort aktuell gelten.
Sollte das Auswärtige Amt zudem eine Reisewarnung für das Urlaubsziel aussprechen, so können Verbraucher:innen die Reise in der Regel kostenlos stornieren, wenn es sich um eine Pauschalreise handelt
Auch bei Reisen innerhalb Deutschlands gibt es seit dem 4. März 2022 Lockerungen. Parsya Baschiri erklärt: „So gilt für Übernachtungsangebote nunmehr ebenfalls die 3G-Regel. Die Situation kann sich aber auch in Deutschland kurzfristig ändern. Daher ist es ratsam, sich über die aktuellen Bedingungen für touristische Übernachtungen am Zielort zu informieren.“
Neue Räumlichkeiten im Schweizer Viertel ab Mitte April
Auch im Rahmen des Projekts „Unabhängige Rechtsberatung im Quartier“ berät die Verbraucherzentrale Bremen rund um die Thematik Urlaubsreisen. Für die Beratung stehen ab Mitte April 2022 neue Räumlichkeiten in der Sankt-Gotthard-Str. 33 in Bremen zur Verfügung. „Die Beratung findet dann im Erdgeschoss statt und nicht mehr in der 2. Etage“, freut sich Parsya Baschiri. Das ist sehr erfreulich, denn so sind die Räumlichkeiten für die Verbraucher:innen leichter zu erreichen.
Frühlingserwachen: Die Industriekultur beendet den Winterschlaf
Die Tage werden länger, die Temperaturen allmählich höher. Der Frühling steht vor der Tür. Ob über Halden flanieren, der Geschichte des Potts auf den Grund gehen oder kritische Fragen an die Gegenwart und Zukunft stellen – im Ruhrgebiet laden die Stätten der Industriekultur mit vielfältigen Angeboten dazu ein, auf Entdeckungsreise zu gehen.
Bahnstreik: So kommen Reisende ans Ziel und machen ihre Ansprüche geltend
Der Streik der Lokführer-Gewerkschaft GDL geht in die zweite Runde. Wir erklären, wie Bahnfahrer trotzdem ans Ziel kommen und welche Entschädigungsansprüche sie für verfallene Tickets geltend machen können. Wichtig: Wer den Ticketpreis erstattet bekommen möchte, sollte nicht zögern.
Betroffene Reisende sollten möglichst rasch eventuelle Ansprüche geltend machen.
Nachhaltig reisen: Inspirationen für grüne Urlaube nach Corona
Das Coronavirus hält die Welt an, infiziert in Windeseile Menschen und lähmt eine weltumspannende Reisebranche: Shutdown, Stillstand, Pausenmodus. Gleichzeitig haben Sie jetzt Zeit, um zukünftige Urlaubspläne zu schmieden. ÖKO-Test-Reiseautorin Hannah Glaser stellt sechs Reiseblogs vor, von denen Sie sich inspirieren lassen können.
Neue Verkehrskonzepte: Mit Vernunft gegen das Chaos
Elektromobile sollen eines Tages die Umweltprobleme des Verkehrs mindern. Doch E-Autos stehen genauso im Stau wie Diesel- und Benzinkutschen. Nur mehr Kostengerechtigkeit und besserer Schienenverkehr sorgt auf Dauer für verträgliche Mobilität. Das hat die EU-Kommission inzwischen eingesehen. Die Bundesregierung sträubt sich jedoch umzusteuern.