Die Kölner Ratingagentur Assekurata hat im Auftrag des Handelsblatts erneut die Fondsqualität in den fondsgebundenen Rentenversicherungen deutscher Lebensversicherer bewertet.
Krankenversicherer verbessert sich nochmals im ASSEKURATA-Rating
LVM bestätigt hervorragende Assekurata-Ratingergebnisse
ASSEKURATA begründet diese Hochstufung mit den Ergebnissen einer Kundenbefragung. Die LVM-Kunden zeigten sich nochmals zufriedener mit der Betreuung durch ihre Ansprechpartner, die LVM-Vertrauensleute. Insgesamt attestiert ASSEKURATA damit allen LVM-Gesellschaften eine „exzellente“ Kundenorientierung. Das Prinzip der Eins-zu-Eins-Betreuung durch die Agentur in Kombination mit digitalen Self-Services biete optimale Kundenbetreuung, so ASSEKURATA.
Beim ASSEKURATA-Rating beurteilt die Kölner ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur Versicherungsunternehmen aus Kundensicht. Dabei spielen mehrere Teilqualitäten eine Rolle: Sicherheit, Erfolg, Kundenorientierung sowie Wachstum/Attraktivität im Markt. Bei den Krankenversicherern fällt zusätzlich die Beitragsstabilität ins Gewicht. Zur Analyse der einzelnen Gesellschaften zieht ASSEKURATA neben Geschäftsbüchern auch eine Befragung von jeweils 800 Kunden heran.
Die LVM Versicherung
Rund 3,5 Millionen Kunden mit 11,9 Millionen Verträgen vertrauen der LVM. Sie gehört mit über 3,6 Milliarden Euro Beitragseinnahmen sowie Kapitalanlagen von über 19,5 LVM Versicherung Milliarden Euro zu den 20 führenden Erstversicherungsgruppen in Deutschland. Kundenservice vor Ort bieten die über 2.300 LVM-Vertrauensleute und Agenturpartner mit ihren über 4.800 Mitarbeitern in den bundesweit vertretenen Versicherungsagenturen, unterstützt von rund 3.890 Mitarbeitern in der Unternehmenszentrale in Münster sowie im angestellten Außendienst.
Die Unternehmensgruppe hat ein vollständiges Produktangebot für Privat- und Gewerbekunden. Über die LVM-eigene Bank, die Augsburger Aktienbank AG, und die LVM- Kooperationspartner hkk, Wüstenrot Bausparkasse AG und Federated Investors Inc. bietet sie weitere Versicherungs- und Finanzdienstleistungsprodukte an. (Stand: 31. Dezember 2018)